Ernährung, Sport und Entspannung bei Prostatakrebs
Helfen eine angepasste Ernährung, mehr Bewegung sowie mehr Entspannung bei einer Prostatakrebs-Erkrankgung? Dieser Frage gingen die Referenten auf einem Symposium im Rahmen des deutschen Urologenkongresses 2010 nach und beantworteten sie mit einem klaren Ja.
Krebspatienten müssen sich unbedingt schonen und sollen Anstrengungen vermeiden, um keine Komplikationen heraufzubeschwören, so die frühere Lehrmeinung. Doch dies ist mittlerweile überholt.
Risiko für Prostatakrebs bei Unfruchtbarkeit höher
Eine aktuelle Studie belegt den Zusammenhang zwischen Infertilität (Unfruchtbarkeit) und einem aggressiven Prostatakarzinom (hoher Gleason-Score). Bei unfruchtbaren Männer ist die Krebsvorsorge somit besonders wichtig.
Bewegung bei Prostatakrebs - positiver Effekt wissenschaftlich bestätigt
Eine Vielzahl von sportwissenschaftlichen Studien belegen den positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf das körperliche und psychische Wohlbefinden von Prostatakrebspatienten.