Dreigläserprobe

Getrenntes Auffangen der ersten Harnportion (der ersten 10-30ml), einer zweiten Portion (Mittelstrahlurin) und schließlich nach vorsichtiger Massage der Prostata einer dritten Portion bei normaler Blasenentleerung.

Lässt sich das Prostatasekret getrennt auffangen, spricht man von einer Viergläserprobe. Wird die erste Portion der Dreigläserprobe verworfen, handelt es sich um eine Zweigläserprobe.

Weitere Informationen hierzu im Abschnitt „Untersuchung“ unter Urinuntersuchungen.

Zurück zum gelesenen Artikel