Rehabilitation bei Prostatakrebs (Prostatakarzinom)

Zurück ins Leben: Die Nachsorge als wichtiger Schritt bei Prostatakrebs (Prostatakarzinom). Informieren Sie sich jetzt zu Ihren Vorteilen bei Rehabilitation.

Rehabilitation nach Prostatakrebs-Behandlung

Körper und Seele sollen sich von den Folgen des Tumors und seiner Therapie wie Harninkontinenz oder Erektionsstörungen erholen, unterstützt durch besondere Maßnahmen und oft während einer Anschlussheilbehandlung.

Prostatakrebs Reha Überblick

Warum eine Rehabilitation nach einer Prostatakrebs Erkrankung ratsam ist, lesen Sie hier. 

Erektile Dysfunktion – Patienten profitieren von früher Rehabilitation

Nach einer nerverhaltenden radikalen Prostatektomie kann eine frühe Rehabilitation dazu beitragen, dass von erektiler Dysfunktion betroffene Männer erfolgreich behandelt und somit die erektile Funktion zeitnah wieder hergestellt werden kann.

Nachsorge nach Prostatakrebs-Behandlung

Ziele der langfristigen Nachbetreuung sind, die Rehabilitation fortzuführen, den Behandlungserfolg zu überwachen und bei einem möglichen Fortschreiten des Prostatakarzinoms rechtzeitig die weitere Therapie einzuleiten.

Gegen die totale Erschöpfung

Viele Krebspatienten leiden während oder auch noch nach der Erkrankung unter körperlicher und seelischer Erschöpfung. Damit verbundene Antriebs- und Kraftlosigkeit können starke negative Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität des Betroffenen haben. 

Osteoporose - Eine mögliche Folge der Prostatakarzinom-Behandlung

Knochenschwund erhöht das Risiko für Knochenbrüche. Er kommt mit dem Alter häufiger vor, ebenso wie Prostatakrebs, kann aber auch die Folge von dessen Behandlung sein. Dagegen vorbeugen hilft am besten.