Kennen Sie die Risikofaktoren für Prostatakrebs (Prostatakarzinom)? Gibt es Prophylaxen? Hier finden Sie Informationen auf einen Blick. Jetzt informieren.
Risiko für Prostatakrebs bei Unfruchtbarkeit höher
Eine aktuelle Studie belegt den Zusammenhang zwischen Infertilität (Unfruchtbarkeit) und einem aggressiven Prostatakarzinom (hoher Gleason-Score). Bei unfruchtbaren Männer ist die Krebsvorsorge somit besonders wichtig.
Einer großen aktuellen Studie zufolge erhöht eine Sterilisation durch Vasektomie beim Mann nicht das Risiko, Jahrzehnte später an Prostatakrebs zu erkranken.
Studien lieferten bisher kaum Anhaltspunkte für die Prävention des Prostatakarzinoms. Als Empfehlung bleibt die Vorbeugung gegen Krebs allgemein mit einer gesunden Lebensführung und einer ausgewogenen, am besten mediterranen und asiatischen Kost.
In wiederkehrender Regelmäßigkeit gibt es sowohl Experten und Fachgesellschaften als auch diverse Untersuchungen, die einen bestimmten Lebensstil anpreisen oder auch verteufeln, da er die Entstehung von Krebs verhindern oder eben fördern soll.
Über solch schützende Effekte dieser „Blutfettsenker“ wurde in letzter Zeit oft diskutiert. Zu einer vorbeugenden Einnahme lässt sich aber nicht raten, so die Forscher, die jetzt das heutige Wissen darüber zusammengefasst haben.
Ist urinieren im Sitzen oder im Stehen gesünder? Gibt es einen medizinischen Vorteil vom urinieren im Stehen? Alle Informationen über historische Hintergründe, wissenschaftliche Untersuchungen und hygienische Aspekte.