Medikamente zur BPS-Behandlung
Das BPS wird meist mit Phytopharmaka, Alpha-1-Blockern, 5-alpha-Reduktase-Hemmern oder Muskarinrezeptorantagonisten behandelt. Therapieziele sowie Wirkungen der Einzelstoffe und Kombinationen werden hier näher vorgestellt.
Nachdem die Untersuchungsbefunde vorliegen und die Entscheidung zur medikamentösen Behandlung gefallen ist (siehe vorheriger Abschnitt Behandlungsplanung), wird das geeignetste Medikament ausgesucht. Es stehen Präparate aus verschiedenen Wirkstoffgruppen zur Verfügung (s.u.), die nach einer Aufklärung über die jeweiligen Vor- und Nachteile einzeln oder in Kombination verordnet werden.
Die Auswahl richtet sich auch nach dem Ziel der Therapie: Entweder nur die Beschwerden zu lindern oder auch das Fortschreiten des BPS zu hemmen, also die Zunahme von Symptomen, Prostatawachstum und möglichen Komplikationen zu vermindern (s. hierzu Zeichen und Komplikationen). Für Letzteres ist eine mehrjährige Behandlung nötig. Die Dosierung der Medikamente ist individuell anzupassen und ihre Wirkung regelmäßig zu kontrollieren.
Phytopharmaka
Hierbei handelt es sich um Arzneimittel, die aus Pflanzenbestandteilen hergestellt werden, oft als Auszüge (Extrakte) mittels Alkohol. Sie enthalten deshalb zahlreiche Substanzen, was natürlich erst recht für Kombinationspräparate aus mehreren Pflanzen gilt. Selbst bei Verwendung von nur einer Pflanze sind ihre genaue Zusammensetzung und damit ihre Verträglichkeit und erwünschten wie unerwünschten Wirkungen herstellerabhängig.
Zur BPS-Therapie verwendet werden zum Beispiel Phytopharmaka mit Beta-Sitosterin (ein Phytosterin = „pflanzliches Cholesterin“) sowie Mittel aus Sägepalmenfrüchten (von Sabal serrulatum = Serenoa repens), Brennnesselwurzeln (von Urtica dioica oder Urtica urens), Kürbiskernen (von Cucurbita pepo), Pollen (z.B. von Roggen = Secale cereale), afrikanischem Pflaumenbaum (Rinde von Pygeum africanum), südafrikanischem Stargras (Hypoxis rooperi), Kiefernrinde (von Pinus-Arten) und Fichtenrinde (von Picea-Arten). Die Präparate sind nicht rezeptpflichtig, und die Kosten werden derzeit in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Nur für einzelne Präparate gibt es bislang Hinweise aus Studien, dass sie die BPS-Beschwerden lindern können. Ein Blasenauslasshindernis (BOO), also den Harnabflusswiderstand durch die Prostata (s. Untersuchung) bessern sie jedoch nicht. Daten zur Langzeitwirkung sowie zum Einfluss auf das Fortschreiten des BPS samt der dabei eventuell auftretenden Komplikationen fehlen. Eine langfristige und klinisch bedeutende Wirksamkeit wurde also noch für keines der Präparate nachgewiesen. Ebenso ist bislang weitgehend unbekannt, welche der Inhaltsstoffe für ihre Effekte verantwortlich sind.
Deshalb lässt sich für den Einsatz von Phytopharmaka beim BPS derzeit keine einheitliche Empfehlung geben. Präparate, die laut Studien einem Plazebo (Scheinmedikament) überlegen sind, können bei milden bis mäßigen Beschwerden und geringem Leidensdruck gegeben werden, wenn der Patient andere Medikamente (s.u.) ablehnt.
Alpha-1-Blocker (Alpha-1-Rezeptorantagonisten)
Diese Wirkstoffe hemmen so genannte Alpha-1-Rezeptoren, die zum Beispiel für die Muskelspannung in der Prostata und im Blasenhals sorgen (s. dazu auch im Lexikon unter Alpha-Blocker). Zur BPS-Therapie stehen in Deutschland derzeit Alfuzosin, Doxazosin, Silodosin, Tamsulosin und Terazosin zur Verfügung. Sie unterscheiden sich etwas in ihren Eigenschaften, der Verabreichung und den Nebenwirkungen.
Bei entsprechender Dosierung sind jedoch alle Alpha-1-Blocker ähnlich wirksam: In Abhängigkeit von der Dosis lindern sie die Beschwerden schnell (in Tagen) und deutlich (Abnahme des IPSS um 1-4 Punkte), bei langfristiger Therapie auch über mehrere Jahre (eingeschränkt bei vergrößerter Prostata von mehr als 30ml). Den Harnstrahl sowie den Harnabflusswiderstand durch die Prostata verbessern sie nur wenig. Auf die anderen Kriterien für das Fortschreiten des BPS, Prostatawachstum und Komplikationsrisiko, haben sie keinen Einfluss. Sie kommen also vor allem bei mäßigen bis starken Beschwerden und wenig vergrößerter Prostata infrage.
Die unerwünschten Wirkungen der Alpha-1-Blocker sind ebenfalls dosisabhängig, unterscheiden sich jedoch etwas voneinander. Wichtig ist eine mögliche Wirkungsverstärkung von Medikamenten gegen Bluthochdruck. Als typisch gelten weiterhin Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerz, Durchfall, Schwellung der Nasenschleimhaut, Erkältungszeichen, Blutdruckabfall, abnormaler Samenerguss (v.a. bei Silodosin, Tamsulosin und Terazosin) und Erschwernisse bei einer Staroperation. In der Regel verschwinden die Nebenwirkungen nach Absetzen des Medikaments wieder. Eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs (in Retard-Präparaten) verbessert die Verträglichkeit etwas.
5-alpha-Reduktase-Hemmer
Das Enzym 5-alpha-Reduktase wandelt das männliche Geschlechtshormon Testosteron in den meisten Zielzellen in das wesentlich wirksamere DHT (Dihydrotestosteron) um, auch in der Prostata (mehr dazu s. unter Geschlechtshormone). An Hemmstoffen dieses Enzyms (engl. 5ARI) gibt es hierzulande Dutasterid und Finasterid. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, kaum aber in Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Beide Stoffe lindern die Beschwerden deutlich (nach Monaten, also wesentlich langsamer als Alpha-1-Blocker, s.o.), auch auf Dauer. Außerdem wirken sie auf die anderen Kriterien für das Fortschreiten des BPS positiv: Vor allem bei großer Prostata nimmt das Volumen des Organs ab (nach 6-12 Monaten um 18-28%), und Harnstrahl und Harnabflusswiderstand durch die Prostata verbessern sich etwas. Zudem sinkt das Risiko für eine akute Harnverhaltung (Ischurie) als Komplikation des BPS.
Als Besonderheit senken 5-alpha-Reduktase-Hemmer den PSA-Wert innerhalb von 6-12 Monaten auf etwa die Hälfte. Um dessen Höhe bei der Früherkennung von Prostatakrebs zu beurteilen, kann der Messwert einfach verdoppelt werden. In Studien fand sich zudem eine Abnahme des Risikos für Prostatakrebs, eine Senkung der Sterblichkeit ist jedoch nicht belegt (s. hierzu auch Vorbeugung gegen Prostatakrebs). Gleichzeitig stieg der Anteil an aggressiveren Tumoren (mit höherem Gleason-Score), wobei die Gründe dafür unklar sind.
Die unerwünschten Wirkungen sind bei beiden Wirkstoffen wiederum ähnlich, zum Beispiel Störungen der Ejakulation (Abnahme der Menge und Qualität des Spermas), Libidoverlust (Libido = „Lust“), erektile Dysfunktion („Impotenz“), Schwellung der Brustdrüse sowie Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Hautausschlag).
5-alpha-Reduktase-Hemmer dienen also beiden Behandlungszielen, sowohl der Linderung von Symptomen als auch der Hemmung des weiteren Fortschreitens des BPS. Sie eignen sich zur Langzeittherapie von Männern mit mäßigen bis starken Beschwerden und einer Prostatagröße ab 30ml.
Muskarinrezeptorantagonisten (Antimuskarinika)
Muskarinrezeptoren befinden sich vor allem auf der unwillkürlichen Muskulatur von Blutgefäßen, Magen, Darm und Harntrakt. Sie vermitteln deren Kontraktion, ausgelöst durch den Botenstoff Acetylcholin des unwillkürlichen Nervensystems. Hemmstoffe dieser Rezeptoren nennt man deshalb Muskarinrezeptorantagonisten (Antimuskarinika) oder auch Anticholinergika. Sie entspannen beispielsweise die Muskulatur der Harnblase, weshalb sie vor allem bei überaktiver Blase (Reizblase, engl. OAB) verwendet werden. Bei dieser Erkrankung bestehen irritative (durch Reizung bedingte) Krankheitszeichen (z.B. häufiger, nächtlicher und imperativer = unwiderstehlicher Harndrang, s. auch Miktionsstörungen) wie sie auch beim BPS vorkommen (s. Zeichen und Komplikationen).
Alle bisherigen Untersuchungen über den Einsatz dieser Wirkstoffe beim BPS beziehen sich auf eine Behandlungsdauer von höchstens 3 Monaten. Danach vermindern sie die Symptome häufiges Wasserlassen (Pollakisurie), imperativer Harndrang und Dranginkontinenz (s. Harninkontinenz) deutlich. Dass sie das nächtliche Wasserlassen (Nykturie), den IPSS-Wert (also die subjektiven Beschwerden) und die Lebensqualität deutlich ändern, wurde jedoch nicht nachgewiesen. Ebenso haben sie keinen Einfluss auf die Größe der Prostata, den maximalen Harnstrahl, die Restharnmenge und das Blasenauslasshindernis (BOO), also den Harnabflusswiderstand durch die Prostata (s. Untersuchung).
Die Liste möglicher Nebenwirkungen von Muskarinrezeptorantagonisten ist lang. Mit Ausnahme von Mundtrockenheit traten sie bei einer 3-monatigen Behandlung jedoch nicht häufiger auf als unter einem Plazebo (Scheinmedikament). Dies galt auch für eine akute Harnverhaltung (s. Zeichen und Komplikationen), selbst bei Männern mit einer mäßigen prostatabedingten Harnabflussstörung (BOO, s. Untersuchung), obwohl dies wegen der Muskelentspannung zu erwarten wäre.
Muskarinrezeptorantagonisten können deshalb zur Linderung von häufigem und unwiderstehlichem Harndrang (s. auch imperativer Harndrang) sowie der Dranginkontinenz bei Männern mit BPS, aber ohne Harnabflussstörung eingesetzt werden. Als alleiniges Medikament zur Behandlung anderer BPS-Symptome und bei Männern mit Harnabflussstörung sind sie derzeit jedoch nicht zu empfehlen.
PDE-5-Hemmer
Bestimmte körpereigene Stoffe, die zum Beispiel am Harntrakt für eine Muskelentspannung sorgen, werden von dem Enzym Phosphodiesterase 5 (PDE 5) abgebaut. PDE-5-Hemmer, das sind hierzulande Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil, erhöhen deshalb die Entspannung. Dies führt vor allem zu einem stärkeren Bluteinstrom in den Penis und damit zu einer besseren Erektion (Näheres s. erektile Dysfunktion).
In Studien über bis zu 3 Monate zeigte sich bei Männern mit mäßigen bis starken BPS-Symptomen (LUTS, s. Zeichen und Komplikationen) zudem eine Linderung der Beschwerden (Abnahme des IPSS um 2-4 Punkte mehr als ein Plazebo = Scheinmedikament). Bei Tadalafil fand sich weiterhin eine Verbesserung des Harnstrahls, jedoch kein Einfluss auf die Harnabflussstörung (BOO, s. Untersuchung). Alle drei Wirkstoffe können zahlreiche Nebenwirkungen haben, zum Beispiel Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und Hitzewallungen.
Weitere Arzneimittel
Verschiedene Wirkstoffe werden derzeit auf ihre Wirksamkeit beim BPS untersucht, beispielsweise Botulinustoxin, das in die Prostata gespritzt werden muss (s. hierzu auch im Magazin Botulinustoxin bei Prostataerkrankungen). Oder auch Hemmstoffe des Enzyms Aromatase. Diese behindern die Bildung von Östrogenen aus Testosteron, die mit dem Alter zunimmt und ein Grund für die Prostatavergrößerung sein könnte (vgl. Ursachen und Entstehung); beim BPS haben Aromatase-Hemmer aber bislang keine befriedigende Wirkung gezeigt.
Weiterhin werden über verschiedene Kanäle, vor allem über das Internet, zahlreiche Präparate (z.B. Aminosäuren, Organextrakte) mit zweifelhafter Wirkung angeboten. Werden Sie hellhörig bei Heilversprechen und denken Sie bei Berichten über Verbesserungen der Beschwerden daran, dass diese auch ohne Behandlung zeitweise zurückgehen können. Fragen Sie am besten Ihren Arzt, bevor Sie für solche Präparate unnütz Geld ausgeben oder Ihren Körper gar damit schädigen.
Kombination aus Alpha-1-Blocker und 5-alpha-Reduktase-Hemmer
Hierbei kombiniert man die rasche Linderung der Beschwerden durch den Alpha-1-Blocker mit dem positiven Effekt des 5-alpha-Reduktase-Hemmers auf das Risiko für ein Fortschreiten und Komplikationen des BPS. Derzeit gibt es dazu mehrere große Studien über bis zu 4,5 Jahre. Danach bessert die Kombination die Beschwerden mehr als die Einzelstoffe, und zwar nur langfristig und um so mehr, je höher das Risiko für ein Fortschreiten ist. Ähnliches gilt für die Verbesserung des Harnstrahls. Die Kombination hat zudem langfristig Vorteile bezüglich möglicher Komplikationen des BPS, nicht jedoch bezüglich der Abnahme der Prostatagröße. Der Einfluss auf die Harnabflussstörung wurde nicht untersucht. Von Nachteil ist, dass Nebenwirkungen häufiger auftreten als bei den Einzelstoffen.
Die Kombination aus Alpha-1-Blocker und 5-alpha-Reduktase-Hemmer sollte deshalb Männern mit BPS angeboten werden, die mäßige bis starke Beschwerden und ein erhöhtes Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung haben (Prostatagröße ab 30ml, abgeschwächter Harnstrahl unter 15ml/s). Sie empfiehlt sich jedoch nur als Langzeitbehandlung (ab 1 Jahr).
Kombination aus Alpha-1-Blocker und Muskarinrezeptorantagonisten
Zu dieser Kombination gibt es lediglich Studien über höchstens 3 Monate. Danach wirkt sie unabhängig von der Prostatagröße und hat Vorteile bezüglich der Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität. Ihr Einfluss auf die Harnabflussstörung ist gering. Im Gegensatz zu Komplikationen des BPS traten Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit häufiger auf als bei den Einzelstoffen. Eine Kombination aus Alpha-1-Blocker und Muskarinrezeptorantagonist kommt daher vor allem dann infrage, wenn neben einer Blasenentleerungsstörung auch eine deutliche Blasenreizung besteht (sowohl obstruktive als auch irritative Symptome, Näheres s. Zeichen und Komplikationen).
Kombination aus Alpha-1-Blocker und PDE-5-Hemmer
Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen zu dieser Kombination, die zudem kurz und wenig aussagekräftig sind. Sie lassen einen positiven Effekt auf die Symptome vermuten, während sich der Einfluss auf die Harnabflussstörung, die Prostatagröße, das Risiko für ein Fortschreiten und Komplikationen des BPS sowie Nebenwirkungsraten noch nicht beurteilen lassen. Diese Kombination sollte deshalb nur in Studien verwendet werden.
Akademie der Deutschen Urologen (Hrsg.): Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS). Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. (BDU) der Qualität S2e, AWMF-Register Nr. 043/035, 2014. Neueste Version verfügbar auf der Website der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) über die Seite dieser Leitlinie als PDF
Aktories, K., U. Förstermann, B. Hofmann, K. Starke (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 9. Aufl., Urban & Fischer, München 2005, ISBN 3-437-42521-8
Gravas, S., et al.: Guidelines on the management of non-neurogenic male lower urinary tract symptoms (LUTS), incl. benign prostatic obstruction (BPO). European Association of Urology (EAU), 2015. Neueste Version verfügbar auf der EAU-Website über die Seite der nicht-onkologischen Leitlinien als PDF (englisch)
Hautmann, R., H. Huland (Hrsg.): Urologie. 3. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-29923-3
Madersbacher, S.: Kombinationstherapie bei benignem Prostatasyndrom/unterer Harntraktsymptomatik. Urologe 2013; 52: 212–218, DOI 10.1007/s00120-012-3055-7
Rausch, S.: Das benigne Prostatasyndrom. Machen Sie aus dem Träufeln wieder einen Fluss! Zertifizierte Fortbildung, Folge 427, MMW-Fortschr Med 2014; 156 (Sonderheft 2): 78-85, DOI 10.1007/s15006-014-3297-y
Strittmatter, F., et al.: Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms. CME Zertifizierte Fortbildung, Urologe 2012; 51: 1125–1136, DOI 10.1007/s00120-012-2943-1
Strittmatter, F., et al.: Stellenwert der a1-Adrenozeptorblocker und 5a-Reduktaseinhibitoren. Monotherapie bei der Behandlung des benignen Prostatasyndroms. Urologe 2013; 52: 197–203, DOI 10.1007/s00120-012-3086-0
Wehrberger, C., et al.: Phytotherapie bei benignem Prostatasyndrom und Prostatakarzinom. Besser als Placebo? Urologe 2012; 51: 1674–1682, DOI 10.1007/s00120-012-3033-0