Behandlungsplanung beim benignen Prostatasyndrom (BPS)
Die Behandlung beim benignen Prostatasyndrom ist für jeden Patienten individuell anzupassen. Nur anhand der vollständigen Untersuchungsergebnisse können Arzt und Patient gemeinsam das weitere Vorgehen festlegen: Kontrolliertes Zuwarten, medikamentöse Behandlung oder operativer Eingriff.
Ziel der Behandlung beim benignen Prostatasyndrom ist es, die Beschwerden des Betroffenen am unteren Harntrakt (engl. LUTS) zu lindern, seine Lebensqualität zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. So darf der eingeschränkte Harnabfluss aus der Blase, also das Blasenauslasshindernis (engl. BOO) nicht unbeobachtet und auf Dauer unbehandelt bleiben, selbst bei geringen Beschwerden. Denn dieses beeinträchtigt die Speicherung von Urin in der Blase und dessen Entleerung und kann Blase und Nieren schädigen (s. auch Zeichen und Komplikationen des BPS).
Für die Behandlung des benignen Prostatasyndroms gelten laut Leitlinie folgende Grundsätze:
Vor Beginn einer Therapie sollten die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Untersuchungen durchgeführt und die Befunde sorgfältig bewertet werden (s. Untersuchung beim BPS).
Um zu vermeiden, dass eine Behandlung unwirksam bleibt, ist es nötig, für jede Therapieform die dafür geeigneten Patienten gezielt auszuwählen.
Die Behandlung ist für jeden Patienten individuell anzupassen und muss dem vorgeschriebenen Einsatzgebiet des jeweiligen Medikaments beziehungsweise Verfahrens entsprechen.
Der Arzt sollte die Wirksamkeit der Behandlung anhand eines Fragebogens und gegebenenfalls anhand von Untersuchungen überprüfen.
Nach Aufklärung des Patienten sollten Arzt und Patient gemeinsam das Behandlungsverfahren auswählen.
Auswahl der geeigneten Behandlung
Zunächst ist festzustellen, ob eine absolute Indikation (ein zwingender Grund) zur Operation besteht. Als solche gilt folgendes, sofern es von einem BPS verursacht wurde (s. auch Zeichen und Komplikationen des BPS):
Wiederholte akute Harnverhaltung (Ischurie)
Wiederholte Entzündungen der Harnwege (Harnweginfektion)
Wiederholt sichtbare, medikamentös nicht beherrschbare Blutbeimengung zum Urin (Makrohämaturie, s. Hämaturie)
Harnblasensteine
Erweiterung der oberen Harnwege (Harnleiter, Nierenbecken, Nierenkelche), eingeschränkte Nierenfunktion, Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)
Liegt keine absolute Operationsindikation vor, stellt sich als nächstes die Frage, ob ein klinisch bedeutsames Blasenauslasshindernis (BOO) vorhanden ist, ob die Prostata also den Harnabfluss aus der Blase erheblich behindert (Näheres zur Beurteilung der Befunde s. Untersuchung beim BPS). Falls ja, kann wegen möglicher Komplikationen ein operativer Eingriff anzuraten sein, selbst wenn die Beschwerden am unteren Harntrakt (LUTS) nicht sehr stark sind (Näheres zur Operation s. Operationsverfahren zur BPS-Behandlung). Falls nein, kommt es auf den Leidensdruck des Betroffenen an: Ist er groß, sollte medikamentös behandelt werden (Näheres dazu s. Medikamente zur BPS-Behandlung). Ist er aber gering, kommt das kontrollierte Zuwarten infrage:
Kontrolliertes Zuwarten
Das BPS schreitet oft über lange Jahre nur langsam voran, wobei die Beschwerden stark schwanken und sogar vorübergehend verschwinden können. So fühlen sich viele Männer von ihren Beschwerden am unteren Harntrakt (LUTS) nicht so beeinträchtigt, dass sie eine Behandlung wünschen. Sofern eine solche nicht aus anderen Gründen anzuraten ist (s.o.), kann man bei den meisten von ihnen zunächst abwarten und erst bei einer Verschlechterung eine medikamentöse oder operative Therapie durchführen. Dies hat natürlich keinen Einfluss auf das BPS, dessen Verlauf sich im Einzelfall nicht sicher vorhersagen lässt. Weil der Harnabfluss auch unbemerkt schlechter werden kann, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen nötig.
Nach Abschluss der Untersuchungen und Aufklärung des Patienten kommt ein solches kontrolliertes Zuwarten infrage bei milden oder mäßigen Beschwerden (IPSS 1 bis 19) und allenfalls geringem Leidensdruck (beides s. Untersuchung beim BPS). Hierunter bleiben nach Studien mehr als vier Fünftel der Männer für ein Jahr stabil, nach 5 Jahren sind es immerhin noch etwa zwei Drittel.
Unterstützende Maßnahmen
Sowohl beim kontrollierten Zuwarten als auch während einer Behandlung des BPS kann der Betroffene selbst einiges für sich tun. So können schon geringe Veränderungen von Lebensstil oder Verhalten die Beschwerden verbessern und eine Verschlechterung verhindern, die eine medikamentöse oder operative Behandlung erfordert. Eine entsprechende Beratung des Betroffenen sollte folgendes beinhalten:
Einschränken der Flüssigkeitszufuhr zu ungünstigen Zeitpunkten (z.B. spät abends oder vor dem Ausgehen), ohne aber die empfohlene Tagesration zu verringern
Vermindern oder Vermeiden von Koffein und Alkohol
Verwenden spezieller Techniken beim Wasserlassen
Verwenden spezieller Techniken zur Ablenkung vom Harndrang
Training von Blase und Beckenboden (s. auch Beckenbodentraining)
Behandlung bei Verstopfung
Überprüfen, welche Medikamente der Patient ansonsten einnimmt, und gegebenenfalls Änderung dieser Behandlung
Hilfe für Betroffene mit körperlichen oder geistigen Gebrechen
Berges, R., et al.: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS). Leitlinien der Deutschen Urologen. Urologe 2009; 48: 1503-1516, DOI 10.1007/s00120-009-2067-4
DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.; Hrsg.): Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbands der Deutschen Urologen (BDU). Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 043/035, Entwicklungsstufe 2e. Erstellungsdatum 1999, letzte Überarbeitung 02/2009. Neueste Version verfügbar auf der Website der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) über die Seite dieser Leitlinie als PDF
Gravas, S., et al.: Guidelines on the management of non-neurogenic male lower urinary tract symptoms (LUTS), incl. benign prostatic obstruction (BPO). European Association of Urology (EAU), 2014. Neueste Version verfügbar auf der EAU-Website über die Seite der nicht-onkologischen Leitlinien als PDF (englisch)
Hautmann, R., H. Huland (Hrsg.): Urologie. 3. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2006
Herlemann, A., et al.: Kontrolliertes Zuwarten, Medikamente oder Operation. Wann welche Therapie beim BPS? Zertifizierte Fortbildung, Folge 376. MMW-Fortschr. Med. 2013; 155: 39-42
Oelke, M., et al.: EAU guidelines on the treatment and follow-up of non-neurogenic male lower urinary tract symptoms including benign prostatic obstruction. European Urology 2013; 64: 118-140, DOI 10.1016/j.eururo.2013.03.004, derzeit im Volltext als PDF verfügbar über die Leitlinien-Seite (s.o. Eintrag „Gravas“)