Datenschutz

Die Takeda Pharma Ges.m.b.H. (nachfolgend „Takeda“), ein Unternehmen des internationalen Takeda Unternehmensverbundes, heißt Sie auf ihren Webseiten herzlich willkommen. Nachfolgen möchte Sie Takeda über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website informieren.

I. Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist die

Takeda Pharma Ges.m.b.H.

EURO PLAZA, Gebäude F

Technologiestraße 5

A-1120 Wien

 

Sie erreichen uns

  • per E-Mail an office@takeda.at
  • per Telefon unter +43 (0) 1/524 40 64-0
  • per Telefax unter +43 (0) 1/524 40 64-900

 

II. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz, können Sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: Dieser ist per E-Mail unter dataprivacy@takeda.com sowie unter der unter Ziffer I. genannten postalischen Adresse (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragte Takeda“) zu erreichen.

III. Personenbezogene Daten

Wenn wir den Begriff „personenbezogenen Daten“ in diesem Text verwenden, meinen wir damit alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Beruf, Tätigkeitsschwerpunkt, Praxis/Klinik, Benutzername und Passwort.

IV. Wie wir Ihre Daten nutzen

1. Allgemeine Nutzung der Website

Bei jedem Besuch unserer Website, sendet Ihr Webbrowser automatisch bestimmte Informationen an uns. Diese Informationen sind etwa IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Abfrage, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers. Wir nutzen diese Daten, um den Abruf unserer Webinhalte durch Sie sicherzustellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person. Die Logfiles werden für 90 Tage gespeichert und anschließend anonymisiert.

 

2. Bereitstellung von Informationen für Fachkreisangehörige

Takeda erfragt zur Nutzung einiger Angebote und Webdienste Ihrer persönlichen Angaben; u.a. weil nach deutschem Heilmittelwerbegesetz (HWG) Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden dürfen und diese Angebote und Webdienste deshalb eine gesonderte Fachkreis-Authentifizierung erforderlich machen. Um sich für einen Fachkreis-Zugang zu registrieren, ist die Angabe bestimmter Informationen zu Ihrer Person erforderlich (z.B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Beruf, Fachgebiet, Tätigkeitsbereich, Anschrift, E-Mail-Adresse), die nachweisen, dass Sie Angehörige(r) medizinischer Heilberufe sind. Zu diesem Zweck schaltet Takeda ggf. auch die DocCheck GmbH („DocCheck“), einen speziellen Identifizierungsservice für medizinische Fachkreise ein. Nähere Informationen zu DocCheck finden Sie in der Datenschutzerklärung von DocCheck. Nachdem Sie sich als Fachkreisangehöriger verifiziert haben, stellt Ihnen Takeda die geschützten Inhalte zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO.

 

3. Bearbeitung von Anfragen, Nutzung personalisierter Dienste

Wenn Sie mit uns per E-Mail, telefonisch oder auf anderem Wege Kontakt aufnehmen, bzw. sich für einen unserer personalisierten Dienste (u.a. den Besuch von Fachkreisseiten, Broschüren-Bestellungen) registrieren lassen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Pflichtfelder sind bei Eingabemasken auf unserer Website stets mit einem Sternchenhinweis (*) gekennzeichnet. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

4.Versand von Newslettern und anderen werblichen Informationen

Sofern Sie Takeda hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird Takeda Ihre Daten speichern und für werbliche Zwecke verwenden, um Sie beispielsweise postalisch oder per E-Mail (z.B. als regelmäßigen Newsletter) über unsere Produkte, Tätigkeiten und Neuigkeiten aus der Pharmabranche zu informieren. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen (entweder durch Betätigen des Abmeldelinks in E-Mails oder durch Mitteilung an die unter Ziffer I., im Newsletter oder im Impressum angegebenen Kontaktdaten). Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

5. Bewerbungen

Sie können sich bei uns über unser Bewerbermanagementsystem auf offene Stellen bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zu möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir personenbezogene Daten wie zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf), Datum des frühestmöglichen Jobeinstiegs, Gehaltsvorstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Wir heben Ihre Bewerbungen bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf.

 

6. Einsatz eigener Cookies

Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten. Wir nutzen Cookies, um Ihre Präferenzen auf unserer Website zu speichern, wie zum Beispiel Spracheinstellungen oder um die Login-Funktion zum passwortgeschützten Bereich technisch umzusetzen. Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Zudem verwenden wir auch Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) von Partnern zu Analyse- und Marketingzwecken. Dies wird in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.

 

7. Einsatz von Cookies und vergleichbarer Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken

Um unsere Website zu verbessern verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten sowie zu Werbezwecken.

Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Das heißt Werbung, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht.

Rechtsgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse, an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website sowie unserem berechtigten Interesse, Ihnen personalisierte Werbung zu unterbreiten. Zu den erhobenen Daten können insbesondere die IP-Adresse des Geräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Kennnummer eines Cookies, die Gerätekennung mobiler Geräte sowie die technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem zählen.

Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind. In den folgenden Beschreibungen der von uns eingesetzten Technologien finden Sie jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analyse- und Werbemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.

 

8. Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Sie können die hier beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Google Analytics verhindern (Opt-out). Sie können hierfür die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung dieser Daten durch Google auch auf sämtlichen Websites verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-on herunterladen und installieren. Falls Sie unsere Website mit einem mobilen Gerät besuchen, benutzen Sie bitte den folgenden Opt-out-Link: Google Analytics deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut betätigen müssen, wenn Sie die Cookies auf Ihrem mobilen Endgerät gelöscht haben oder Sie die Datenerfassung durch Google Analytics auf dieser Website auch auf einem anderen Endgerät verhindern wollen. Dieses Opt-out verhindert nicht die Datenerfassung durch Google Analytics auf anderen Websites. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.

 

9. Matomo

Unser passwortgeschützter Bereich für Fachkreisangehörige (siehe Ziff. IV. 2) benutzt Matomo (früher Piwik genannt), eine Open-Source-Analyseplattform der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011, Wellington, New Zealand. Matomo verwendet ein Cookie, um unsere Website hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Das Cookie, das auf Ihrem Rechner beim Besuch unserer Website abgelegt wird, speichert und übermittelt auch Ihre anonymisierte IP-Adresse. D. h. bei der Datenübermittlung an unseren Server wird die IP-Adresse so gekürzt, dass wir Sie – als Besucher unserer Website – nicht mehr identifizieren können. Die durch das Cookie an uns übermittelten Nutzungsdaten werden nur von uns selbst ausgewertet und werden nicht an Dritte weitergeleitet. Die Auswertung dient ausschließlich dazu, unsere Website zu optimieren und weiterentwickeln zu können. Wie oben dargestellt, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies automatisch abweist, oder Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch das Anwählen folgender Schaltfläche verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo.

 

10. Google Remarketing

Unsere Website nutzt den Dienst „AdWords Remarketing“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). „AdWords Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzten dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Zudem können Sie in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern, dass Google Cookies zu Werbezwecken verwenden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

11. Verwendung von Social Plugins

Einige unserer Internetseiten verwenden Social Plugins der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) sowie die des sozialen Netzwerkes Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA ("Facebook"), welche der attraktiven Verlinkung unseres Webangebots mit Ihren persönlichen sozialen Netzwerken dienen sollen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, dass Sie unsere Inhalte über soziale Netzwerke teilen und wir unsere Reichweite dadurch vergrößern. Um eine ungewünschte Übertragung Ihrer Nutzungsdaten (z.B. Ihre IP-Adresse, die URL der aktuell besuchten Seite) an diese sozialen Netzwerke zu verhindern, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Webbrowser und dem jeweiligen sozialen Netzwerk erst dann hergestellt, wenn Sie aktiv auf das jeweilige Social Plugin klicken. Hierzu setzen wir das Tool „Shariff“ ein. Mit Shariff werden die Social Plugins auf unseren Internetseiten lediglich als lokale Grafiken dargestellt, die eine Verlinkung auf die entsprechende externe Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks enthalten. Durch Anklicken der Grafik werden Sie zu den entsprechenden Diensten des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Erst zu diesem Zeitpunkt werden Ihre Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet auch kein Austausch zwischen Ihnen und den sozialen Netzwerken statt.

Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten bei Nutzung der verschiedenen sozialen Netzwerke entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Datenschutzerklärungen:

Datenschutzerklärung von Google

Datenschutzerklärung von Facebook

 

V. Weitergabe Ihrer Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

     

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist. Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in diesen Datenschutzhinweisen erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, Help Desks, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Falls diese Dienstleister Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als er in der Europäischen Union übermittelt werden. Takeda stellt in diesen Fällen sicher, dass die betreffenden Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren (etwa durch Abschluss von Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister oder durch Zertifizierung des Dienstleisters nach dem EU-U.S. Privacy Shield). Eine Kopie dieser Garantien können Sie von unserer Datenschutzbeauftragten (Ziffer II) erhalten.

 

VI. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen oder anderen gesetzlich vorgeschriebenen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Heilmittelwerbegesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Arzneimittelgesetz ergeben können.

 

VII. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern diese auf unseren berechtigten Interessen gem. Art. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO beruht. In Newslettern finden Sie überdies stets einen Abmeldelink. Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in Ziffer I. genannten Kontaktdaten wenden. Sie haben auch das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.

Ggf. erteilte Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Das Recht auf Widerruf kann durch die unter Ziffer I. sowie die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten geltend gemacht werden.

 

VIII. Stand dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise wurden zuletzt im Mai 2018 aktualisiert. Da wir stets bemüht sind, den Schutz Ihrer Daten mit unseren technischen Möglichkeiten zu verbessern, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit einzusehen und sich über zwischenzeitlich erfolgte Änderungen zu informieren.